Markt für Community-Plattform-Software: Verbindungen im digitalen Zeitalter aufbauen

Kommentare · 2 Ansichten

In der heutigen digital vernetzten Welt ist Community-Plattform-Software nicht nur ein Werkzeug, sondern der Puls der sinnvollen Interaktion. Ob Markentreue, Mitarbeiterengagement oder interessenbasierte Diskussionsforen – solche Plattformen ermöglichen Nutzern den Austausch, das Lernen

In der heutigen digital vernetzten Welt ist Community-Plattform-Software nicht nur ein Werkzeug, sondern der Puls der sinnvollen Interaktion. Ob Markentreue, Mitarbeiterengagement oder interessenbasierte Diskussionsforen – solche Plattformen ermöglichen Nutzern den Austausch, das Lernen und die Zusammenarbeit. Als „Community-Plattform-Software“ angeboten, bieten diese Angebote den Rahmen, die Funktionen und die Analysemöglichkeiten, die für die Entwicklung florierender Online-Ökosysteme erforderlich sind.

Der Markt für Community-Plattform-Software wird zwischen 2025 und 2031 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,4 % wachsen.

Wachstumsstrategien

Vertikale Spezialisierung: Anstatt generische Allzwecktools bereitzustellen, sind die Anbieter erfolgreich, indem sie Plattformen für eine enge Branche wie Gesundheitsgemeinschaften, Entwicklerumgebungen oder Pädagogen mit entsprechenden Funktionen wie Compliance-Tools oder Integration in branchenspezifische Systeme anpassen.

KI-gestützte Moderation und Einblicke: Intelligente Moderation und tiefgreifende Analysen sind wichtige Unterscheidungsmerkmale. Durch den Einsatz von KI-gestützter Moderation, Scoring, Stimmungsanalyse und Themen-Reputationsclustering bieten Plattformen Community-Managern Sicherheit, Qualität und umsetzbare Erkenntnisse.

Omnichannel-Integration: Durch die Verbindung von Communities mit CRM-Plattformen, sozialen Netzwerken, Content-Management-Plattformen und mobilen Anwendungen können Marken nahtlose Erlebnisse schaffen. Benutzer können eine Konversation in der App starten, per E-Mail oder Mobile Push fortsetzen und ohne Unterbrechung im Web fortsetzen.

Upsells von Freemium zu Premium: Die meisten Plattformen locken Benutzer mit Freemium-Modellen, bei denen die Basisfunktionen kostenlos sind, und verlangen Gebühren für Premium-Add-ons: spezielle Inhalte, tiefere Analysen, Ereignisfunktionen oder API-Zugriff.

Partner-Ökosysteme und -Plugins: Anreize für Drittanbieter, Plugins, Vorlagen oder Integrationen bereitzustellen, die die Plattformbindung erhöhen. Eine Sammlung von Apps wie Gamification-Modulen, speziellen Moderatoren oder Lokalisierungstools erhöht die Flexibilität und den Mehrwert.

Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00026530

Zukünftige Trends

Metaverse-fähige Communities: Da virtuelle und erweiterte Realität immer mehr zum Mainstream werden, sollten Sie nach Community-Plattformen Ausschau halten, die sich in Richtung immersiver 3D-Räume, Avatare und virtueller Events bewegen und so stärkere körperliche, präsenzbasierte Interaktionen ermöglichen.

Dezentralisierte und Blockchain-fähige Communities: Identitäts- und Reputationssysteme auf Basis der Blockchain-Technologie ermöglichen es Benutzern, die Kontrolle über ihre Profile zu behalten und diese über Communities hinweg mitzunehmen, die Abhängigkeit von zentralen Plattformen zu minimieren und Interoperabilität und Datenschutz zu maximieren.

Kuratierung und Zusammenfassung von Inhalten durch KI : KI wird zunehmend automatisch Gesprächszusammenfassungen erstellen, Trends hervorheben und kuratierte Antworten vorschlagen, die Moderatoren und Mitgliedern dabei helfen, in großen Foren den Lärm herauszufiltern.

Sprach- und Chatbot-Engagement: Da Sprachassistenten und Chatbots immer intelligenter werden, wird Community-Software über immer mehr Funktionen für das Voice-First-Engagement verfügen, beispielsweise zum Beantworten von FAQs, zum Ermöglichen von Thread-Diskussionen oder zum Zuordnen von Abfragen in natürlicher Sprache.

Gelegenheiten

Corporate Employee Communities: Unternehmen können ihre Kultur stärken, Silos abbauen und den Wissensaustausch durch interne Community-Hubs beschleunigen, die besonders für Remote- oder Hybrid-Teams nützlich sind.

Nischeninteressengruppen: Von Enthusiastengemeinschaften (z. B. Besitzer exotischer Haustiere, Stadtgärtner) bis hin zu Mikrolerngruppen schätzen stark interessierte Gruppen maßgeschneiderte Software mit handverlesenen Funktionen und Netzwerkkomponenten.

Support- und Kundenerfolgs-Communitys: Unternehmen können ihre Supportkosten senken und die Zufriedenheit steigern, indem sie ihre Kunden durch Wissensdatenbanken und Peer-Antworten, ergänzt durch Gamification und Reputationsabzeichen, zur Selbstbedienung motivieren.

Lernen und berufliche Weiterentwicklung: Lerngemeinschaften, in denen Experten Ressourcen, Mentoring und von Experten geprüfte Inhalte austauschen, sind die wichtigsten Ziele, insbesondere angesichts des wachsenden Bedarfs an kontinuierlicher Weiterbildung.

Schlüsselsegmente

Nach Bereitstellung

Cloud-basiert

Vor Ort

Nach Unternehmensgröße

Große Unternehmen

KMU

Nach Endbenutzer

BFSI

Herstellung

Gesundheitspflege

Einzelhandel

Medien und Unterhaltung

Wichtige Akteure mit aktuellen Entwicklungen

DNN Corp. – Wartung und Legacy-Verwaltung

Firmenprofil : DNN Corporation unterstützt seit der Übernahme durch ESW Capital im Jahr 2017 weiterhin sowohl die Open-Source-DNN-Plattform als auch die kommerziellen Evoq CMS-Angebote

Wahrnehmung der Online-Community: Gespräche deuten darauf hin, dass die anhaltende Relevanz von DNN hauptsächlich auf die Verwendung älterer Technologien zurückzuführen ist, insbesondere im Zusammenhang mit Webformularen, obwohl die Modernisierungsbemühungen minimal sind:

„Es besteht kein Grund zur Sorge,   wir haben derzeit mehr als ein Jahrzehnt Support für Webformulare.“

„Sie haben jahrelang Probleme, weil sie auf veraltete Webformulare angewiesen sind.“

Higher Logic, LLC – Schwerpunkt auf Foren und Benutzerfreundlichkeit

Übernahme von Vanilla Forums: Kauf von Vanilla (einer Open-Source-Forum-Lösung) im Jahr 2021 und Integration in die Produktlinie

Benutzerfeedback (auf Reddit): Mehrere Community-Manager haben erwähnt, dass einige Higher Logic-Produkte (wie Thrive Community) robust, aber schwierig zu verwenden und kompliziert sind, während Higher Logic Vanilla als weniger kompliziert angesehen wird:

„Außerdem ist es relativ schwierig, Anpassungen vorzunehmen, wenn man keine Erfahrung im Webdesign hat.“

„Higher Logic hat ein weiteres Produkt, Vanilla, das viel benutzerfreundlicher ist.“

Hivebrite – Bahnbrechende Innovation und Sicherheit

Hivebrite war in letzter Zeit sehr fleißig und hat strategische Initiativen zur Produktverbesserung, Sicherheitskonformität und Content-Bemühungen gestartet:

Übernahme von Orbiit (2024): Eingebettete KI-gesteuerte Mitglieder-Matching-Technologie zur Beschleunigung von Einzel- und Kleingruppenverbindungen, Terminplanung, Feedback-Erfassung und Analyse

Plattformverbesserungen:

Überarbeitetes Mentoring-Modul mit intuitiver Zuordnung, Zielüberwachung und verbesserter UX

Bessere Analytics-Dashboards mit Live-Einblicken, maßgeschneiderten Ansichten, Segmentierungsfunktionen und Drittanbieter-Anbindungen

Sicherheit und Compliance:

Aufrechterhaltung der ISO 27001-Zertifizierung (April 2024)

Abgeschlossene TX-RAMP Level 1-Zertifizierung (März 2024), was die Glaubwürdigkeit für Kunden des öffentlichen Sektors in Texas erhöht

Abschluss

Der Markt für Community-Plattform-Software befindet sich in einer interessanten Phase. Er basiert auf dem immerwährenden menschlichen Drang zur Vernetzung, verändert sich jedoch rasant durch KI, Virtual-Reality-Technologie und dezentrale Ansätze. Erfolgreiche Plattformen verbinden fachspezifische Vielfalt mit kontinuierlichem, kanalübergreifendem Engagement und gewährleisten dabei Vertrauen, Datenschutz und intensive Interaktion. Ob es um die Stärkung der Mitarbeiter, die Bereitstellung von Self-Service für Kunden oder die Pflege von Nischen-Communitys geht – Community-Plattformen werden florieren, solange sie den Menschen und nicht die Technologie in den Mittelpunkt stellen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Community-Plattform-Software?

Community-Plattform-Software ist eine Softwarelösung zum Aufbau, Betrieb und Ausbau von Online-Communitys. Sie umfasst häufig Funktionen für Diskussionsforen, Benutzerprofile, das Teilen von Inhalten, Veranstaltungen, Mitgliederverwaltung, Analysen und Moderation.

Wer kauft Community-Plattform-Software?

Zu den Kunden zählen Unternehmen, die Mitarbeiter- oder Kundengemeinschaften aufbauen, gemeinnützige Organisationen, die die Beteiligung ihrer Mitglieder fördern, Schulen, Interessengruppen und Einzelkünstler, die mit ihren Fans in Kontakt treten möchten.

Wer sind die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Community-Plattform-Software?

Einige bekannte Unternehmen sind Hivebrite, Higher Logic, CMNTY Corporation und DNN Corp., die jeweils etwas anderes anbieten, von Plattformen auf Unternehmensebene bis hin zu spezialisierten Community-Tools.

Wie verdienen Unternehmen mit Community-Plattform-Software Geld?

Gängige Modelle sind Abonnementpreise, gestaffelte Preise für bestimmte Funktionen, kostenpflichtige Zusatzfunktionen, benutzerdefinierte Integrationen und nutzungsbasierte Preise.

Wie stellen Organisationen fest, dass ihre Community-Plattformen erfolgreich sind?

Der Erfolg wird anhand von Kennzahlen wie der Anzahl aktiver Benutzer, dem Grad des Engagements, von Mitgliedern hinzugefügten Inhalten, der Bindungsrate, der Konversionsraten (z. B. Verkäufe oder Leads) und der Kundenzufriedenheitsbewertungen quantifiziert.

Kommentare
Suche